
Ratschläge zum Kauf von Diamanten und Farbedelsteinen
Das Stellen der richtigen Fragen ist der Schlüssel, um zu wissen, was man beim Kauf von Edelsteinen bekommt. Nur so können Sie sicher sein, was Sie vergleichen, wenn Sie Edelstein von verschiedenen Juwelieren in Betracht ziehen. Stellen Sie sicher, dass der Juwelier Ihre Fragen beantworten kann oder die Antworten für Sie besorgen kann. Stellen Sie dann sicher, dass der Juwelier bereit ist, die Antworten schriftlich auf Ihrem Kaufvertrag festzuhalten. Überprüfen Sie abschließend die Fakten. Überprüfen Sie noch einmal, ob der Stein der Darstellung entspricht, indem Sie ihn von einem qualifizierten Gemmologen untersuchen lassen. Auf diese Weise haben Sie keinen Zweifel darüber, was Sie bekommen, und beginnen, eine solide Beziehung zu dem Juwelier aufzubauen, bei dem Sie den Kauf tätigen, basierend auf Vertrauen und Vertrauen. Und falls der Stein nicht wie dargestellt aussieht, werden Sie es rechtzeitig wissen; und über die Informationen verfügen, die Sie benötigen, um Ihr Geld zurückzubekommen.
Fragen, die Sie beim Kauf eines Diamanten stellen sollten
Bevor Sie einen feinen Diamanten mit einem Gewicht von einem Karat oder mehr kaufen, sollten Sie sich immer über ganz konkrete Informationen informieren. Bei kleineren Steinen sind die Informationen möglicherweise nicht so leicht verfügbar, da sich die meisten Juweliere nicht die Zeit nehmen, sie genau zu bewerten. Ein erfahrener Juwelier sollte jedoch in der Lage sein, Auskunft über die Qualität von Steinen ab einem halben Karat zu geben oder Ihnen die Suche anzubieten. Tatsächlich stellen einige Labore mittlerweile Bewertungsberichte für Diamanten ab 0,47 Karat zur Verfügung.
Bedenken Sie auch, dass es nicht möglich ist, gefasste Diamanten genau einzustufen. Wir empfehlen daher, feine Diamanten mit einem Gewicht von einem Karat oder mehr ungefasst zu kaufen oder aus der Fassung zu nehmen und dann wieder zu fassen. Bei Schmuckstücken, die zahlreiche kleine Diamanten enthalten, werden die Steine vor dem Einfassen einer Klassifizierung unterzogen und die entsprechenden Informationen finden Sie möglicherweise auf dem Verkaufsetikett. Wenn nicht, ist es äußerst schwierig, die wahre Qualität genau zu ermitteln, und vieles kann durch eine Einstellung verdeckt werden. Wir empfehlen, solche Stücke nur bei einem sachkundigen Juwelier mit gutem Ruf zu kaufen.
Hier sind die grundlegenden Fragen und Informationen, die auf dem Kaufvertrag Ihres Diamanten enthalten sein müssen:
1. Wie hoch ist das genaue Karatgewicht? Stellen Sie sicher, dass das Gewicht des Steins angegeben wird, nicht seine Ausbreitung.
2. Welchen Farbgrad hat es? Und welches Bewertungssystem wurde verwendet?
3. Wie hoch ist der Grad der Klarheit (Fehler)? Fragen Sie noch einmal, welches System verwendet wurde?
4. Welche Form hat es? Rund, Birne, Marquise?
5. Ist es für diese Form gut geschnitten? Wie würde die „Marke“ bewertet werden: ideal, ausgezeichnet, gut?
6. Was sind die genauen Millimetermaße des Steins?
7. Liegt diesem Stein ein Diamantbewertungsbericht oder -zertifikat bei? Fordern Sie einen vollständigen Bericht an.
Informieren Sie sich unbedingt darüber, nach welchem System der Stein sortiert wurde. Wenn GIA-Begriffe verwendet werden, fragen Sie, ob GIA-Standards und -Methoden zur Einstufung des Steins (Diamant) angewendet wurden.
Stellen Sie sicher, dass Sie die genauen Millimetermaße des Steins ermitteln. Die Maße können bei montiertem Stein annähernd angegeben werden. Stellen Sie bei einem runden Stein sicher, dass Sie zwei Maße für den Durchmesser des Steins erhalten. Da die meisten nicht perfekt rund sind, benötigen Sie das höchste und das niedrigste. Für ausgefallene Formen ermitteln Sie die Maße für Länge und Breite. Ermitteln Sie immer auch die Abmessung vom Tisch bis zur Kalette, also die Tiefe des Steins.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn der Diamant in Kommission, auf dem Memorandum oder Verkaufsbeleg eines Juweliers oder im Rahmen eines Eventualverkaufs mitgenommen wird. Wenn Sie die Maße schriftlich festhalten, können Sie sich vor dem Vorwurf des Wechsels schützen, falls Sie den Stein aus irgendeinem Grund zurückgeben müssen.
Fragen Sie immer, ob für den Stein ein Zertifikat oder ein Diamantbewertungsbericht vorliegt, und stellen Sie in diesem Fall sicher, dass dieser dem Stein beiliegt. Wenn Sie den Stein (Diamant) zur Genehmigung mitnehmen, fordern Sie eine Kopie des Berichts an. Wenn kein Bericht oder Zertifikat vorliegt, erkundigen Sie sich, wer die Farb- und Fehlergrade bestimmt hat; Stellen Sie sicher, dass der Verkäufer diese Informationen auf dem Kaufvertrag angibt, und bestehen Sie darauf, dass der Verkauf davon abhängt, dass der Edelstein tatsächlich die angegebene Qualität aufweist.